Schweiz
Schule - Bildung

Fast nur Aussenstehende an der Palästina-Demo der ETH verzeigt

Police officers carry away a Pro-Palestinian demonstrator during protest in the entrance hall of the main building of the ETH Zurich on Tuesday, May 7, 2024 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Michael B ...
ETH, 7. Mai 2024.Bild: keystone

Fast nur Aussenstehende an der Palästina-Demo der ETH verzeigt

17.05.2024, 15:1017.05.2024, 15:10
Mehr «Schweiz»

28 Personen sind nach einer propalästinensischen Demo an der ETH Zürich am Dienstag vor einer Woche verzeigt worden – 23 davon waren Aussenstehende.

Bei fünf der verzeigten Personen habe es sich um ETH-Angehörige gehandelt, bestätigte die Medienstelle der Hochschule eine Meldung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vom Freitag. Vier Personen sind gemäss ETH-Angaben an der Hochschule als als Studierende registriert, eine Person ist in Teilzeit bei ihr angestellt.

Gegen alle 28 internen und externen Personen reichte die Leitung der ETH Zürich eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch ein. Akademische Sanktionen hätten die Studierenden nicht zu befürchten.

Am Dienstag vor einer Woche hatten sich mehrere Dutzend Personen im Hauptgebäude der ETH Zürich zu einem Sitzstreik versammelt. Die Hochschulleitung tolerierte den politischen Protest nicht.

Ein Teil der Protestierenden verliess daraufhin die Halle freiwillig. Ein harter Kern von 28 Personen blieb indes sitzen und wurde in der Folge von der Stadtpolizei kontrolliert, weggewiesen und verzeigt. Es handelte sich um 13 Frauen und 15 Männer im Alter zwischen 17 und 78 Jahren.

In dieser Woche kam es auch im Hauptgebäude der Uni Zürich zu einem Sitzstreik. Zu Verzeigungen kam es dort nicht; die Demonstrierenden zogen kurz nach Ablauf eines Ultimatums freiwillig ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aschenmadlen
17.05.2024 18:01registriert Juli 2017
Genau das habe ich vor 3 oder 4 Tagen in einem Kommentar geschrieben. Das sind keine ETH Studenten. Orchestriert Bildungseinrichtungen besetzen, für mich klar eine Straftat. Interessant wäre, wer da wirklich dahinter steckt.
903
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
17.05.2024 17:31registriert November 2015
Schon wenn alles Studenten gewesen wären, wären sie im 0,... Prozentbereich. Nun zeigt sich noch, dass die grosse Mehrzahl gar keine Studenten sind.
665
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksrechtsblablabla
17.05.2024 17:26registriert Januar 2021
Uff wenigstens sind die Demonstranten in Tat und Wahrheit meistens keine Demonstranten.
Wenn ein angestellter von mir hausfriedensbruch begehen würde, würde ich ihn fristlos kündigen
456
Melden
Zum Kommentar
5
Somm nannte Cassis «Ausländer» und bittet nun um Verzeihung
Erst wettert Markus Somm gegen den «eingewanderten Italiener» im Bundesrat. Jetzt entschuldigt er sich gleich auf drei Kanälen.
Markus Somm teilt gern aus. Nun gibt er sich auf einmal ganz kleinlaut. Der Chefredaktor und Verleger des rechtsbürgerlichen Onlinemagazins «Nebelspalter» hat sich öffentlich bei Aussenminister Ignazio Cassis entschuldigt. Auf mehreren Kanälen kriecht der Publizist, selbst Freisinniger, vor seinem Parteikollegen zu Kreuze.
Zur Story